100-jährige Kalender: Wie wird im Juni das Wetter?

|   Aktuelles

Der erste Sommermonat beginnt mit trübem, windigem und unbeständigem Wetter. Erst ab dem 9. Juni wird es wärmer und schöner. Nur gelegentlich wird das sommerliche Wetter von Gewittern unterbrochen.

In den Jahren 1652 bis 1658 beobachtete Mauritius Knauer tagtäglich das Wetter. Keine astronomische, klimatische oder atmosphärische Erscheinung entging ihm. Irgendwann erkannte der Abt, daß er sein Wissen vielen Menschen zugänglich machen mußte.

Knauer nannte seine Schrift "Galendarjum Oeconomicum Practicum Perpetuum".  

Er glaubte, daß sieben Beobachtungsiahre für eine dauerhafte Wettervorhersage ausreichten, da sich nach seinen astrometeorologischen Ansichten die Witterungsabläufe entsprechend der Planetenfolge Mond, Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur wiederholten.

Dr. Christoph von Hellwig aus Thüringen hatte sich schon längere Zeit mit astrologischen und medizinischen Schriften befaßt. Als er die Bekanntschaft von Dr. Mauritius Knauer machte, witterte er sofort ein einträgliches Geschäft.

Er verkürzte die vom Abt erstellte und berechnete Planetentafel von 1600 bis 1912 auf hundert Jahre, nämlich von 1701 bis 1800, und ließ den Kalender 1704 drucken. Im Jahre 1720 versah der Verleger Weinmann aus Erfurt die Schrift mit dem Titel "100-jähriger Kalender". Bis zum Jahre 1860 wurde dieser Kalender in über 180 Auflagen gedruckt und verbreitet.

Auch heute wird noch immer gern nach dem 100-jährigen Kalender gegriffen, denn Wetter und Klima sind in unseren Tagen genauso aktuell wie schon vor über 200 Jahren.

Der Juni nach dem "100-jährigen Kalender":

1.    Reif

2. - 7.    trüb, windig und unbeständig mit heftigen Regenfällen

8.    wieder Reif

9. - 30    schön und warm, gelegentlich Gewitter

 

Marsjahr im 100-jährigen Kalender 

Wenn ein Jahr laut dem 100-jährigem Kalender dem Mars zugeschrieben wird, dann wird das Jahr sehr trocken werden. Natürlich wird es auch feuchte Perioden geben, aber die trockenen Phasen im Marsjahr überwiegen deutlich und damit gibt es große Hitze im Sommer und nicht so viel Niederschlag wie etwa in einem Mondjahr.

Frühling

Schon der Frühling zeigt sich im Mars-Jahr sehr trocken, dafür können die Temperaturen kühl sein. Das liegt daran, dass es wenig Wolken gibt und durch die klaren Nächte sinken die Temperaturen sehr stark. Die kühlen Nachttemperaturen können sich in manchen Mars-Jahren auch bis in den Juni halten. Für die Pflanzen ist ein solch trockenes und zugleich kaltes Frühjahr schädlich.

Sommer

In den meisten Jahren hat das Marsjahr den heißesten Sommer anzubieten. Dies ist nicht in jedem Jahr so, aber die Temperaturen steigen in einem typischen Marsjahr deutlich an und es kommt auch zu sehr trockenen Phasen, die die Waldbrandgefahr steigen lässt. Bäche und Flüsse bauen ihren Wasserstand deutlich ab, kleine Bäche können sogar austrocknen.

Herbst

Der Herbst ist im Marsjahr unberechenbar. Es gibt mehr trockene als feuchte Tage, er kann aber auch kühles und nasses Wetter zeigen. Schneefall fällt wenn überhaupt, dann sehr spät - im Oktober ist Schneefall in einem Marsjahr untypisch. Der November ist meist ein sehr milder Monat.

Winter

Der Winter zeigt sich im Marsjahr von der kalten Seite und es bleibt mehr trocken als feucht. Er ist unbeständig und bringt große Kälte, teilweise Regenschauer, teilweise Schneefall und teilweise auch trockene Phasen. Dieser Mix hält den gesamten Winter an. 

 

 

 

Zurück

Archiv

Vinylan - Neue Ideen in der Welt des Wohnens

|   Aktuelles

Lassen Sie sich in neue, außergewöhnliche Wohnwelten entführen. Vinylan – der extrem strapazierfähige VinylBodenbelag zum Selbstverlegen – ist mit seinen vielfältig strukturierten Oberflächen ein...

weiterlesen

Wir suchen Tankstellenpersonal für unsere Tankstelle in Kirchhain

|   Aktuelles

Werden Sie ein Teil unseres starken Teams! - Bewerben Sie sich. Für unsere Raiffeisen-Tankstelle in Alsfeld werden Mitarbeiter (m/w) auf Minijobbasis gesucht.

weiterlesen

Acker24.de – Die neue Ackerschlagkartei von Raiffeisen

|   Aktuelles

Die neue Düngeverordnung bringt bekanntermaßen viele tiefgreifende Änderungen und neue Auflagen mit sich. Sei es eine dokumentierte „Düngebedarfsermittlung“, geänderte Berechnungsschemen oder sogar...

weiterlesen