In den Jahren 1652 bis 1658 beobachtete Mauritius Knauer tagtäglich das Wetter. Keine astronomische, klimatische oder atmosphärische Erscheinung entging ihm. Irgendwann erkannte der Abt, daß er sein Wissen vielen Menschen zugänglich machen mußte.
Knauer nannte seine Schrift "Galendarjum Oeconomicum Practicum Perpetuum".
Er glaubte, daß sieben Beobachtungsiahre für eine dauerhafte Wettervorhersage ausreichten, da sich nach seinen astrometeorologischen Ansichten die Witterungsabläufe entsprechend der Planetenfolge Mond, Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur wiederholten.
Dr. Christoph von Hellwig aus Thüringen hatte sich schon längere Zeit mit astrologischen und medizinischen Schriften befaßt. Als er die Bekanntschaft von Dr. Mauritius Knauer machte, witterte er sofort ein einträgliches Geschäft.
Er verkürzte die vom Abt erstellte und berechnete Planetentafel von 1600 bis 1912 auf hundert Jahre, nämlich von 1701 bis 1800, und ließ den Kalender 1704 drucken. Im Jahre 1720 versah der Verleger Weinmann aus Erfurt die Schrift mit dem Titel "100-jähriger Kalender". Bis zum Jahre 1860 wurde dieser Kalender in über 180 Auflagen gedruckt und verbreitet.
Auch heute wird noch immer gern nach dem 100-jährigen Kalender gegriffen, denn Wetter und Klima sind in unseren Tagen genauso aktuell wie schon vor über 200 Jahren.
Der April nach dem "100-jährigen Kalender":
1. - 3. kalt und gefroren
4. Schneefall
5. - 12. schön, doch zwischendurch Regen und kleiner Schnee
13. - 15. Wind und unbeständig
16. - 20. schönes Wetter
21. rauhe Winde
22. - 29. Reif und Frost
30. schön warm
100 jähriger Kalender 2021 - wie wird das Wetter?
Das Jahr 2021 ist ein Saturnjahr. Das letzte Saturnjahr war 2014 und das nächste Jahr, das im Zeichen des Saturns steht, wird 2028 sein. Über ein Saturnjahr freut sich jedoch weder der Bauer noch der Sommerurlauber. Denn ein Jahr im Zeichen des Saturns ist immer rau und ungemütlich. So sagt der Hundertjährige Kalender auch für 2021 viel Feuchtigkeit und Kälte voraus. Besonders der Sommer und der Herbst sind durch Regen und unangenehme Temperaturen gekennzeichnet.